Jährliche Klausurtagung der Zentralbanken konzentriert sich auf globale wirtschaftliche Veränderungen
Zentralbankchefs und Ökonomen diskutieren in Wyoming über Inflation und Verschuldung
Angesichts der Inflation, der historisch hohen Staatsverschuldung und pandemiebedingter wirtschaftlicher Schocks sind viele Zentralbanker der Welt in Jackson Hole, Wyoming, um über die Steuerung der Volkswirtschaften der Länder zu diskutieren. Auf dem jährlichen zweitägigen Symposium der Federal Reserve mit dem Titel „Structural Shifts in the Global Economy“ (Strukturelle Verschiebungen in der Weltwirtschaft) werden unter anderem der Fed-Vorsitzende Jerome Powell, die Präsidentin der Europäischen Zentralbank Christine Lagarde und die Generaldirektorin der Welthandelsorganisation Ngozi Okonjo-Iweala sprechen.
Der BRICS-Knall
Signale der BRICS-Erweiterung nach Süden, Westen und Norden
Die BRICS-Gruppe – Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika – laden sechs Länder ein, sich ihnen für ein BRICS+ anzuschließen. Die endgültige Liste der Eingeladenen ist ein merkwürdiger Haufen: Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) und der Iran aus dem Nahen Osten, Argentinien aus Lateinamerika sowie Ägypten und Äthiopien aus Afrika, wobei ersteres auch ein arabischer Staat ist. Die Entscheidung über die einzelnen Mitglieder wurde nach offensichtlich schwierigen Diskussionen unter den derzeitigen Mitgliedern getroffen, da die Interessen sehr unterschiedlich sind. Dennoch scheint die Rückkehr der Geopolitik eine disparate Gruppe neu belebt zu haben. Warum (nur) diese sechs, welche Auswirkungen auf die internationalen Beziehungen sind zu erwarten, und wer profitiert am meisten davon?
Subventionen für fossile Brennstoffe auf Rekordwert von 7 Billionen Dollar angestiegen
Die Subventionen für fossile Brennstoffe stiegen im Jahr 2022 auf einen Rekordwert von 7 Billionen Dollar, da die Regierungen Verbraucher und Unternehmen während des weltweiten Anstiegs der Energiepreise unterstützten, der durch Russlands Einmarsch in der Ukraine und die wirtschaftliche Erholung von der Pandemie verursacht wurde.
Wirtschaftliche Determinanten des Populismus
Der Aufstieg des Populismus stellt zahlreiche westliche Demokratien und ihre Institutionen in Frage. In dieser Zusammenfassung untersuchen die Autoren wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedingungen, die als treibende Kräfte hinter dem Populismus stehen. Sie konzentrieren sich auf fünf Bereiche, die eng mit der Unterstützung des Populismus verknüpft sind: Globalisierung, Finanzkrisen, Migration, Ungleichheit und soziale Mobilität.
Neue Website – End Inequalities
Seit 2021 arbeitet Eurodad mit anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen in Indonesien, Indien und darüber hinaus zusammen, um die Stimmen von Gemeinschaften zu verstärken, die im Kampf gegen wirtschaftliche Ungleichheiten an vorderster Front stehen. Im Rahmen dieser Arbeit wurde eine Website eingerichtet, die Ressourcen, Analysen und Nachrichten im Zusammenhang mit dieser gemeinsamen Arbeit enthält und die Zusammenhänge zwischen Ungleichheiten auf nationaler, regionaler und globaler Ebene aufzeigt.
Steigende Verschuldung bindet die Länder des globalen Südens an die Produktion fossiler Brennstoffe
Laut einem am 21. August veröffentlichten Bericht von 35 Organisationen, darunter ActionAid International, Friends of the Earth International, Oil Change International, Asian People’s Movement on Debt and Development und Debt Justice, sind die Länder des globalen Südens gefangen in der Ausbeutung fossiler Brennstoffe, um Einnahmen zur Begleichung ihrer Schulden zu erzielen.
Partnerschaften von MDBs mit internationalen Klimafonds
Die internationale Klimafinanzierungsarchitektur ist komplex. Die multilateralen Entwicklungsbanken (MDBs) spielen eine wichtige Rolle. In diesem Diskussionspapier des Climate Finance Advisory Service wird die Rolle der MDBs in der breiteren Klimafinanzierungsarchitektur im Kontext einer möglichen Reform der internationalen Finanzarchitektur näher beleuchtet.
Das Klimafinanzierungsziel für die Zeit nach 2025
Warum der nächste Expertendialog die Schuldenfrage behandeln muss
Die Länder des globalen Südens sind unverhältnismäßig stark vom Klimawandel betroffen. Dennoch wurde das bestehende globale Klimafinanzierungsziel von 100 Milliarden US-Dollar pro Jahr nie erreicht. Nach Angaben der OECD werden 71 Prozent der öffentlichen Klimafinanzierung über Kredite bereitgestellt.
BAFA klammert Finanzsektor aus deutschem Lieferkettengesetz aus
NGOs kritisieren Ausklammerung von Finanzsektor aus dem deutschen Lieferkettengesetz
Das deutsche Lieferkettengesetz ist durch die Veröffentlichung der Handreichung des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) massiv geschwächt worden. Damit ist die Finanzbranche aus der Verantwortung genommen worden, Menschenrechte berücksichtigen zu müssen. Deutsche Investments können dadurch weiter ungehindert in menschenrechtlich fragwürdige Projekte fließen.
Die beste Chance zur Demokratisierung der globalen Wirtschaftspolitik?
Iolanda Fresnillo und Flora Sonkin argumentieren, warum der UN Financing for Development (FfD)-Prozess den einzigen inklusiven und wirklich demokratischen Raum darstellt, um die systemischen Reformen voranzutreiben, die für eine Neugestaltung der internationalen Finanzarchitektur zur Unterstützung einer menschenrechtsbasierten nachhaltigen Entwicklung notwendig sind.