Ein Plädoyer für Entwicklungszusammenarbeit im Jahr 2025

Erkundung neuer Narrative für die Hilfe im Kontext der neuen strategischen Agenda der EU

Da der Entwicklungssektor versucht, die Entwicklungshilfe neu zu konzipieren, bietet sich die Gelegenheit, die Narrative zu reflektieren, die die Entwicklungszusammenarbeit in Europa bestimmen. Dieser Bericht befasst sich mit drei miteinander verbundenen Aspekten: wie sich die Narrative rund um die öffentliche Entwicklungshilfe (ODA) in Europa verändert haben, die Narrative, die sich mit den neuen Prioritäten der EU herauskristallisiert haben, und ihre Auswirkungen auf die ODA sowie die Frage, welche Narrative bei den politischen Entscheidungsträgern die meiste Zugkraft haben könnten, um robuste Entwicklungsbemühungen und ODA-Ausgaben aufrechtzuerhalten.

Handel, | 4.07.2025

Vorschläge für eine ausgleichende Handelsagenda

Pro Klimaschutz, globale Prosperität und geopolitische Entspannung

Sollte der globale Zollkonflikt eskalieren, drohen enorme Auswirkungen auf den Welthandel. Auch die produzierende Industrie in Europa, die sich mitten in der Transformation befindet, wäre betroffen. Es ist daher Zeit für eine ausgleichende Handelsagenda, die Klimaschutz, globale Prosperität und geopolitische Entspannung in den Mittelpunkt stellt. Sie sollte transatlantische und fernöstliche Interessen gleichermaßen berücksichtigen und sich durch eine kooperative Hinwendung zu wichtigen Akteuren der globalen Südhalbkugel unabhängig von alten Export-Pfadabhängigkeiten machen.

Weiterlesen
FfD4-Konferenz, | 3.07.2025

Erklärung des Zivilgesellschaftsforums bei FfD4

Am 28. und 29. Juni haben sich die im CS FfD Mechanism zusammengefassten Organisationen zu einem Forum in Sevilla im Vorfeld von FfD4 getroffen. Das Forum hat eine abschließende Erklärung gebilligt, die auf der FfD4 vorgestellt wurde, um die Gesamteinschätzung der Zivilgesellschaft zum Stand der Verhandlungen über das FfD4-Ergebnisdokument und zu den erforderlichen künftigen Folgemaßnahmen zu vermitteln.

FfD4-Konferenz, | 3.07.2025

Globaler Süden kehrt mit leeren Händen von FfD4 zurück

Zum Abschluss von FfD4 – der vierten Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung – in Sevilla hat ActionAid seine Enttäuschung über das enttäuschende Ergebnis zum Ausdruck gebracht. Die Organisation sagt, dass sie trotz des schwachen Ergebnisses ihren Kampf für einen Schuldenerlass und ein gerechteres System der globalen Wirtschaftsführung fortsetzen wird.

FfD4 – Ein Wendepunkt fürs Klima?

Was die 4. Internationale Konferenz für Entwicklungsfinanzierung (FfD4) in Sevilla für Klimagerechtigkeit bedeutet – und was jetzt folgen muss.

FfD4-Konferenz, | 3.07.2025

Video-Rückblicke auf FfD4

GPF Europe war bei der FfD4-Konferenz im spanischen Sevilla. Zu den vier Tagen der Konferenz wurden Video-Rückblicke erstellt. Diese Videos und Transkripte dazu sind auf der Seite von GPF Europe verfügbar.

Weiterlesen
Systemische Fragen, | 3.07.2025

Große Mehrheit für strikten Kurs gegen Big Tech

Eine große Mehrheit der französischen, deutschen und spanischen Öffentlichkeit befürwortet eine harte Haltung der EU gegenüber Big Tech, trotz der Risiken für die Beziehungen zur Trump-Regierung. Auch eine Aufspaltung von Google findet Unterstützung.

Kohärenzindex 2025: „Faire Finanzierung für eine Zukunft der Hoffnung“

Diese Ausgabe des INDICO-Berichts enthält sechs fundierte Analysen und Empfehlungen der Zivilgesellschaft, die im Dialog mit dem aktuellen Kontext der globalen Finanzierung und Governance stehen, Hindernisse für die politische Kohärenz im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung aufzeigen und Wege für einen strukturellen Wandel aufzeigen. Darüber hinaus enthält er Informationen über die Leistung von 158 Ländern.

Wie die globale Finanzarchitektur reformiert werden kann

Die internationale Finanzarchitektur muss reformiert werden, darüber sind sich viele einig. Aber wie? Internationale Fachleute, vor allem aus dem Globalen Süden, haben sich dazu Gedanken gemacht und liefern konkrete Lösungsvorschläge.

Grüne Garantien? Neuer Bericht untersucht MIGAs „Ökologisierung“ von Finanzintermediären für die Klimafinanzierung

Dieser Bericht untersucht die Garantien, die die MIGA zwischen 1990 und 2024 an Finanzintermediäre vergeben hat, sowie die Nachhaltigkeits- und Jahresberichte der Agentur, um herauszufinden, was grüne Garantien“ wirklich bedeuten. Die Analyse deckt mehrere Probleme auf, darunter die unklare Verwendung der Erlöse und Schlupflöcher für fossile Brennstoffe.

« Ältere TexteNeuere Texte »

Herausgeber