Schulden, | 30.08.2024

Keine Profite auf Kosten der Ärmsten! Private Gläubiger jetzt per Gesetz in die Pflicht nehmen!

Offener Brief an Bundesfinanzminister Christian Lindner

Mit dem Offenen Brief wendet sich erlassjahr.de uns an Bundesfinanzminister Christian Lindner und fordert von ihm ein Gesetz, das die Macht der Privatgläubiger begrenzt.

FfD4-Konferenz, | 29.08.2024

Folgemaßnahmen und Umsetzung der Ergebnisse der Internationalen Konferenzen über Entwicklungsfinanzierung

Bericht des Generalsekretärs

Der vorliegende Bericht konzentriert sich auf neue Herausforderungen und wichtige Beschleuniger für die Entwicklungsfinanzierung, um die Diskussionen und Vorbereitungen für die vierte Internationale Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung zu unterstützen. In dem Bericht werden die wichtigsten Trends, die sich auf die Entwicklungsfinanzierung auswirken, sowie die wichtigsten Fragen und Herausforderungen dargelegt, die auf der internationalen Konferenz in jedem der Aktionsbereiche der Aktionsagenda von Addis Abeba behandelt werden könnten.

Handel, Systemische Fragen, | 26.08.2024

Was tun gegen Lebensmittelinflation?

Mitte August macht Vize-Präsidentin Kamala Harris Schlagzeilen in den USA. Sie kündigt einen Wirtschaftsplan an, der die Lebenshaltungskosten für Familien senken soll. Nicht ohne Grund, die Lebenshaltungskosten sind seit Corona und mit Beginn des Kriegs in der Ukraine stark gestiegen. Wirtschaftlich benachteiligte Haushalte sind besonders betroffen, auch in Deutschland. Bereits im April 2023 gaben 44 Prozent von befragten Verbraucher:innen an, dass sie bei Lebensmitteln sparen. Die Ernährungsarmut verschärfte sich. Die Preiserhöhung hatte in 2022 und 2023 mit 12,4 Prozent bzw. 13,4 Prozent deutlich über der Gesamtteuerung gelegen. Während es hierzulande keine direkten Maßnahmen gab und das Bundeskartellamt untätig blieb, interessiert sich Marita Wiggerthale dafür, was die Politik oder Kartellbehörden in anderen Ländern unternommen haben. Im Fokus: die Lebensmittelkette.

Schulden, | 25.08.2024

Schuldenerlass könnte 5 Millionen Kinder zusätzlich in die Schule bringen

Ein Schuldenerlass könnte dazu führen, dass 17 Millionen Menschen Zugang zu sauberem Trinkwasser erhalten, 5 Millionen mehr Kinder zur Schule gehen und über 59.000 Kinder und Mütter in Ländern mit niedrigem Einkommen das Leben retten. Eine heute veröffentlichte Analyse des GRADE-Projekts (Government Revenue and Development), das an der University of St Andrews und der University of Leicester angesiedelt ist, zeigt, dass es enorme Vorteile bringen könnte, wenn die Auslandsverschuldung der Länder durch einen Schuldenerlass auf ein tragfähiges Niveau gesenkt würde.

Öffentliche Finanzen, | 21.08.2024

UN nimmt ehrgeiziges Mandat für drei rechtsverbindliche globale Steuerabkommen an

Eurodad begrüßt die historische Entscheidung der UN, eine Steuerkonvention und zwei weitere Protokolle auszuhandeln. Die Steuerexpertin von Eurodad, Tove Maria Ryding, bezeichnete die Entscheidung als „Hoffnungsschimmer für ein faires und effizientes globales Steuersystem“.

Öffentliche Finanzen, | 20.08.2024

UN-Ausschuss ebnet den Weg für die neue UN-Steuerkonvention

Steuerhinterziehung und schädlicher Steuerwettbewerb zählen zu den größten Herausforderungen für die Mobilisierung ausreichender Mittel für Entwicklung und öffentliche Dienstleistungen. Die wegweisende Vereinbarung, die am 16. August 2024 in New York erzielt wurde, könnte der internationalen Gemeinschaft endlich ein wirksames Instrument zur Bewältigung dieser Probleme an die Hand geben. Nach drei Wochen intensiver Verhandlungen einigte sich ein Ad-hoc-Ausschuss der UN-Generalversammlung auf die Terms of Reference (ToR) für die neue UN-Rahmenkonvention zur internationalen Steuerkooperation. Die ToR skizzieren sowohl den Weg als auch den Umfang des neuen Übereinkommens.

Systemische Fragen, | 20.08.2024

Mächtige Unternehmen entflechten – eine Einführung

Die neoliberale Wirtschafts- und Wettbewerbspolitik hat es Unternehmen seit den 1980ern leicht gemacht, ihre Marktmacht auszubauen. Dass Monopolisierung negative Auswirkungen auf Politik und Gesellschaft hat, zeigte sich jedoch bereits Anfang des 20. Jahrhunderts. Damals kam es zur Aufspaltung großer Unternehmen wie John D. Rockefeller’s Standard Oil. Ein neues Papier des Balanced Economy Projects plädiert dafür, das Instrument der Entflechtung wieder stärker zu nutzen. Es zeigt anhand historischer Beispiele, wie Unternehmen entflochten werden können, welche Ziele dabei verfolgt und welche Prinzipien eingehalten werden sollten.

Öffentliche Finanzen, | 19.08.2024

Besteuerung von extremem Reichtum

Was Länder in aller Welt von einer progressiven Vermögenssteuer profitieren könnten

Angesichts der globalen Herausforderungen brauchen die Länder stabile und verlässliche Einnahmequellen, die ihrer Wirtschaft und Gesellschaft nicht schaden. Eine moderate, progressive Steuer auf Nettovermögen ist ein Instrument zur Erzielung dieser Einnahmen. Die Besteuerung von extremem Reichtum löst nicht nur das Problem der Regressivität des Einkommenssteuersystems für die Superreichen, sondern verringert auch übergreifende Ungleichheiten und stellt sicher, dass diejenigen, die am meisten zur Zerstörung des Planeten beigetragen haben, ihren gerechten Anteil zahlen. In diesem Papier werden für 172 Länder Schätzungen über das Einnahmepotenzial einer moderaten, progressiven Steuer auf Nettovermögen vorgelegt.

Öffentliche Finanzen, | 19.08.2024

Klimawirkungen von staatlichen Begünstigungen geprüft

35,8 Milliarden Euro Subventionen und weitere staatliche Begünstigungen führen bis 2030 in den Sektoren Energie, Verkehr, Industrie und Landwirtschaft zu klimaschädlichen Emissionen in Höhe von 156 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten. Der größte Anteil der staatlichen Begünstigungen mit klimaschädlicher Wirkung entstand 2020 mit 24,8 Milliarden (Mrd.) Euro im Verkehr. Das zeigen die Ergebnisse einer am 19. August veröffentlichten Studie von Öko-Institut und Fraunhofer ISI im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Demgegenüber stehen klimafreundliche Subventionen, wie etwa die Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft, die bis 2030 insgesamt 40,4 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente (Mio. t CO2e) einspart oder die Bundesförderung für effiziente Gebäude, die bis 2030 insgesamt 53,6 Mio. t CO2e reduziert.

Schulden, | 15.08.2024

Schluss mit der Sparpolitik

Eine Einführung in die Geschichte, die Auswirkungen und die Alternativen der Sparmaßnahmen in der Asien-Pazifik-Region

Austeritätspolitik – staatliche Sparmaßnahmen – wird sich voraussichtlich auf 6,7 Milliarden Menschen im Jahr 2023 oder 85 Prozent der Menschheit auswirken. Die Bevölkerung in Ostasien und im Pazifikraum sowie in Südasien wird mit größter Wahrscheinlichkeit besonders stark betroffen sein. In dieser Einführung wird die kurze Geschichte der Sparmaßnahmen erörtert, die verschiedenen politischen Ausprägungen werden erläutert und es wird untersucht, wie Austerität durch die Analyse der Trends bei den öffentlichen Ausgaben Unsicherheit sät.

« Ältere TexteNeuere Texte »

Herausgeber