Schulden

Von besonderer Bedeutung für die Handlungsfähigkeit von Staaten ist die Staatsverschuldung. Das gilt um so mehr in Folge der großen Krisen der letzten 15 Jahre allein, die Staatshaushalte auf der ganzen Welt enorm belastet haben. Am drängendsten ist aber die Frage, wie staatliche Kreditaufnahme in Zukunft nachhaltig ausgestaltet werden kann bzw. wie sie mit diesem Ziel umgebaut werden muss, für die Länder des Globalen Südens. Unter anderem die Einrichtung eines gleichberechtigten Staatsinsolvenzverfahrens, das auch private Gläubiger mit in die Pflicht nimmt, ist eines der großen Probleme der globalen Governance.

Schulden | 30.09.2024

Raum für Wachstum

Einbeziehung des Klimawandels in die Schuldentragfähigkeitsanalysen für Länder mit niedrigem Einkommen

Ein neuer Policy Brief der Task Force on Climate, Development and the IMF bietet umsetzbare Erkenntnisse zur Verbesserung des Debt Sustainability Framework for Low-Income Countries (LIC DSF) von IWF und Weltbank, um klimabezogene Investitionsentscheidungen in LICs zu leiten. Ziel ist es, Wachstum zu fördern und Investitionen auf fiskalisch solide und finanziell stabile Weise zu mobilisieren. Die Erkenntnisse unterstützen die Integration des Klimarisikos in den Modellierungsrahmen des DSA, der dem neuesten Stand der Klimaökonomie und -finanzierung entspricht.

Schulden | 29.09.2024

Entschuldungskurier 2024

Mit dem jährlichen Entschuldungskurier informiert erlassjahr.de über aktuelle Entwicklungen in der nationalen und internationalen Welt der Verschuldung, berichtet über die Aktivitäten des Bündnisses und lädt zu eigenem Engagement ein. Der Entschuldungskurier 2024 enthält folgende Schwerpunktthemen: Aktionstag „25 Jahre Kölner Kette” | Update zur Kampagne „Mit Schulden fair verfahren!“ | Ukraine: Schuldenerlass für einen selbstbestimmten Wiederaufbau | Sri Lanka in der Schuldenkrise | Warum Staatsverschuldung auch eine feministische Frage ist | Erlassjahr 2025 | BMZ-Engagementpreis | und vieles mehr.

Schulden | 28.09.2024

Affordable Finance

Wie man die versteckten Kosten von Risikoprämien für Staaten und private Akteure abschafft

Die globale Schuldenlast hat ein beispielloses Niveau erreicht. In 20 Jahren hat sich die globale Staatsverschuldung vervierfacht, während sich das globale Bruttoinlandsprodukt nur verdreifacht hat. Die globale Verschuldung ist seit Jahrzehnten untragbar, aber was wäre, wenn es in der internationalen Finanzarchitektur einen Mechanismus gäbe, der maßgeblich für diesen Mangel an Schuldentragfähigkeit verantwortlich ist? Was wäre, wenn dieser Mechanismus korrigiert werden könnte, um die internationale Finanzarchitektur in hohem Maße widerstandsfähiger und die Kreditvergabe erschwinglicher zu machen?

Schulden | 18.09.2024

Die Welt braucht eine größere und bessere Finanzfeuerwehr

Der Internationale Währungsfonds, die Weltbank und andere multilaterale Entwicklungsbanken versuchen, Schuldenbrände in Entwicklungsländern mit Eimern statt mit Schläuchen zu löschen. Diese Institutionen müssen zu einem wachstumsorientierten Ansatz übergehen, der die Volkswirtschaften stabilisiert, ohne sie zu zwingen, wesentliche öffentliche Ausgaben zu kürzen.

Schulden | 16.09.2024

Der IWF muss seine schädlichen Zuschläge abschaffen

Die Zinszuschlagspolitik des Internationalen Währungsfonds hat zu einem unangemessenen Zustand geführt: Länder in finanzieller Notlage sind in den letzten Jahren zur größten Netto-Einnahmequelle des Fonds geworden. Diese Zuschläge müssen abgeschafft oder zumindest angepasst werden, um die übermäßige Belastung für hoch verschuldete Länder zu verringern.

Schulden | 9.09.2024

Sovereign Credit Rating

Auswirkungen auf soziale Investitionen und Rolle bei der finanziellen Unterordnung

In diesem Artikel werden die Methoden zur Bewertung der Kreditwürdigkeit von Staaten und ihre Auswirkungen auf den fiskalischen Spielraum in Entwicklungsländern untersucht. Während Länderratings das Ausfallrisiko widerspiegeln sollen, führen die in den Ratingmethoden enthaltenen Verzerrungen zu übermäßig strafenden Ratingmaßnahmen in Entwicklungsländern, die oft deren Fähigkeit zur Umsetzung antizyklischer Maßnahmen einschränken. Darüber hinaus neigen sie dazu, den Fokus von kritischen Entwicklungsprioritäten und Sozialausgaben weg zu verlagern, indem sie sich ausschließlich auf Sparmaßnahmen konzentrieren.

Schulden | 9.09.2024

Shopping Around

Die politischen und pragmatischen Determinanten der chinesischen Entwicklungsfinanzierung in Lateinamerika, 2008–2019

Zwischen 2008 und 2019 nahmen lateinamerikanische Länder (LAC) 132 Milliarden US-Dollar Kredite von chinesischen Entwicklungsfinanzierungsinstitutionen (DFI) und 155 Milliarden US-Dollar von der Weltbank auf. Über 20 lateinamerikanische Länder haben die Belt and Road Initiative Chinas seit ihrer Einführung unterzeichnet. Darüber hinaus waren die lateinamerikanischen Länder auch die erste Region, die von US-Beamten besucht wurde, um das eigene Infrastrukturentwicklungsprogramm der USA, Build Back Better World (B3W), nach seiner Ankündigung im Jahr 2021 zu bewerben. Die Region ist in den letzten zehn Jahren zu einem Schlachtfeld im anhaltenden Wettbewerb zwischen den USA und China geworden, und Entwicklungsfinanzierung ist ein Instrument, mit dem diese Großmächte Einfluss ausüben oder der Region Konsequenzen auferlegen können. Was sind die potenziellen Triebkräfte für die Länder Lateinamerikas und der Karibik bei der Wahl ausländischer Entwicklungspartner und wie diversifizieren sie ihre Entwicklungsfinanzierung zwischen den USA und China?

Schulden | 6.09.2024

Die Probleme mit dem IWF-Surcharge-System


Das seit 1997 bestehende Surcharge-System des Internationalen Währungsfonds (IWF) richtet mehr Schaden an als es Gutes bewirkt. Fragen Sie einfach die Ukraine oder andere einkommensschwache Länder in einer Schuldenkrise. Obwohl die Ukraine darum kämpft, ihre Wirtschaft am Laufen zu halten und gleichzeitig die Invasion Russlands abzuwehren, zahlt sie zusätzlich zu den Grundgebühren, die mit der Kreditaufnahme beim IWF verbunden sind, Aufschläge von dreihundert Basispunkten. Unterdessen werden die Begründungen des IWF für die Aufschläge, die auf Anreizen und dem Aufbau der eigenen Rücklagen des IWF basieren, in Frage gestellt.

Schulden | 30.08.2024

Keine Profite auf Kosten der Ärmsten! Private Gläubiger jetzt per Gesetz in die Pflicht nehmen!

Offener Brief an Bundesfinanzminister Christian Lindner

Mit dem Offenen Brief wendet sich erlassjahr.de uns an Bundesfinanzminister Christian Lindner und fordert von ihm ein Gesetz, das die Macht der Privatgläubiger begrenzt.

Schulden | 25.08.2024

Schuldenerlass könnte 5 Millionen Kinder zusätzlich in die Schule bringen

Ein Schuldenerlass könnte dazu führen, dass 17 Millionen Menschen Zugang zu sauberem Trinkwasser erhalten, 5 Millionen mehr Kinder zur Schule gehen und über 59.000 Kinder und Mütter in Ländern mit niedrigem Einkommen das Leben retten. Eine heute veröffentlichte Analyse des GRADE-Projekts (Government Revenue and Development), das an der University of St Andrews und der University of Leicester angesiedelt ist, zeigt, dass es enorme Vorteile bringen könnte, wenn die Auslandsverschuldung der Länder durch einen Schuldenerlass auf ein tragfähiges Niveau gesenkt würde.

« Ältere TexteNeuere Texte »