OECD-Bilanz: Deutschland bleibt 2024 unter dem UN-Finanzierungsziel Entwicklungszusammenarbeit
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Die globale Schuldenlast hat ein beispielloses Niveau erreicht. In 20 Jahren hat sich die globale Staatsverschuldung vervierfacht, während sich das globale Bruttoinlandsprodukt nur verdreifacht hat. Die globale Verschuldung ist seit Jahrzehnten untragbar, aber was wäre, wenn es in der internationalen Finanzarchitektur einen Mechanismus gäbe, der maßgeblich für diesen Mangel an Schuldentragfähigkeit verantwortlich ist? Was wäre, wenn dieser Mechanismus korrigiert werden könnte, um die internationale Finanzarchitektur in hohem Maße widerstandsfähiger und die Kreditvergabe erschwinglicher zu machen?
Autor*innen: Oliver Pahnecke, Juan Pablo Bohoslavsky,
Hrsg.: African Sovereign Debt Justice Network (AfSDJN), Afrodad, Center for Economic and Social Rights, Centre for Science and Environment, Global Policy Forum, International Trade Union Confederation, Latin American Network for Economic and Social Justice (LATINDADD), Public Services International, Tax Justice Network Africa,
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Bretton Woods Project
Brot für die Welt