Querschnittsaufgaben, | 22.12.2022

Gemeinsame Umsetzung der 2030-Agenda/SDGs und des Pariser Abkommens

Ein UBA-Vorhaben widmete sich der Frage, wie die Umsetzung der drei Agenden zu ⁠Nachhaltigkeit⁠, ⁠Klimaschutz⁠ und Katastrophenvorsorge besser integriert werden kann.

Konkret wurden folgende Ziele verfolgt:

  • Konzeptionalisierung möglicher Wechselwirkungen der Politikagenden.
  • Ermittlung von Ansätzen für eine integrierte Umsetzung insbesondere von SDG-Prozess und Pariser Übereinkommen, um die Ziele beider Prozesse besser zu erreichen, u.a. durch Co-Benefit-Ansätze oder Nexus-Ansätzen.
  • Identifizierung von Elementen für „Sustainable ⁠Adaptation⁠ Pathways“ und die Gestaltung einer transformativen Klimaanpassung, die im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit und der SDG-Umsetzung gestärkt werden sollten. Unter anderem sollte die Frage adressiert werden, wie „transformativ“ Klimaanpassung sein muss, um möglichst effektiv zur SDG-Umsetzung beizutragen.

Weiterlesen (extern)

weitere Texte

Nein zum EU-Mercosur Handelsabkommen – Verantwortung für die Zukunft unseres Planeten übernehmen

Netzwerk Gerechter Welthandel

Gemeinsames Positionspapier: Bundesregierung soll Kurs für zukunftsfähigen EU-Haushalt setzen

Bund für Umwelt und Naturschutz, Deutsche Umwelthilfe, Deutscher Naturschutzring, Germanwatch, Naturschutzbund Deutschland - NABU, WWF Deutschland, Euronatur

EU-Kommission legt Civil Society Strategy vor

Deutscher Naturschutzring