Die Gruppe der 77 in den FfD-Verhandlungen
IDOS | German Institute of Development and Sustainability
Frauen sind durch die Klimakrise aufgrund ihrer unterschiedlichen gesellschaftlichen Rollen und Machtpositionen stärker gefährdet als Männer. Und auch die Maßnahmen, die zur Bekämpfung der Klimakrise ergriffen werden, haben unterschiedliche geschlechtsspezifische Auswirkungen.
Der European Green Deal hat diesen Unterschieden bisher kaum Aufmerksamkeit geschenkt. Die Autorinnen eines neuen FES-Policy Papers von Women Engage For a Common Future und dem European Environmental Bureau weisen darauf hin: Der European Gree Deal ist geschlechtsblind. Sie fordern, dass er sich umfassender damit befassen muss, wie Menschen aufgrund von systematischer Ausgrenzung, Unterdrückung und Vernachlässigung unterschiedlich von der Klimakrise – und klimapolitischen Maßnahmen – betroffen sind. Nur so kann sichergestellt werden, dass in einer Just Transition wirklich niemand zurückgelassen wird.
IDOS | German Institute of Development and Sustainability
Global Policy Forum
Attac, Brot für die Welt, Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft, Greenpeace Deutschland, Klima-Allianz, Netzwerk Steuergerechtigkeit Deutschland, Oxfam Deutschland, taxmenow, Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung (WEED), AWO International, Sozialverband VdK Deutschland, ungleichheit.info, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Gemeinwohl-Ökonomie Deutschland, Gemeingut in BürgerInnenhand, 350.org