Globale Kooperation für gerechte Finanzordnung nötig
Germanwatch
Es war abzusehen, dass die jüngsten UN-Klimaverhandlungen, COP29 in Aserbaidschan, keine erfreulichen Nachrichten bringen würden. Allerdings hätten nur wenige vorhersagen können, wie trostlos die Veranstaltung von Anfang bis Ende werden würde. Während der Eröffnungsplenarsitzung billigten die Regierungen einen umstrittenen Text über Kohlenstoffmärkte, ohne dass es zu einer Diskussion zwischen den Ländern kam. Die Entscheidung umging den demokratischen Prozess der UN-Verfahren und setzte einen schlechten Präzedenzfall für mangelnde Transparenz und ordnungsgemäße Verfahren auf UN-Ebene.
Autor*innen: Joanna Cabello, Myriam Vander Stichele, Ilona Hartlief,
Hrsg.: SOMO,
Quelle: https://www.somo.nl/carbon-markets-fossil-fuels-and-cop29/
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung