Vorschlag für eine UN-Steuerkonvention

Steuerlich bedingte illegale Finanzströme kosten die Staatshaushalte jedes Jahr Hunderte von Milliarden Dollar an entgangenen Steuereinnahmen. Eurodad und die Global Alliance for Tax Justice haben einen Entwurf für eine Konvention erarbeitet, die dem abhelfen soll.

Im Jahr 2019 forderte die Afrika-Gruppe bei den Vereinten Nationen eine UN-Steuerkonvention, und betonte, dass die Gruppe der Meinung sei, dass eine solche Konvention dazu beitragen könne, illegale Finanzströme zu bekämpfen. Tove Ryding hat für Euroada und die Global Alliance for Tax Justice einen Vorschlag erarbeitet, wie eine UN-Steuerkonvention aussehen könnte.

Steuerlich bedingte illegale Finanzströme, einschließlich Steuerhinterziehung und -vermeidung, sind globale Probleme und erfordern globale Lösungen. Ein wesentlicher Teil der Aufgabe der UN besteht darin, solche Lösungen zu finden.

Die vorgeschlagene Steuerkonvention soll folgende Elemente enthalten bzw. Funktionen erfüllen:

  • Ein umfassendes globales Steuergremium schaffen. In Form einer Konferenz der Vertragsparteien würde das Übereinkommen eine globale Struktur für die Steuerpolitik schaffen, an der alle Länder gleichberechtigt teilnehmen können. Dies steht im Gegensatz zu der heutigen Situation, in der Entscheidungen über globale Steuervorschriften in verschiedenen Gremien getroffen werden, an denen insbesondere Entwicklungsländer nicht gleichberechtigt teilnehmen können.
  • Verstärkung des weltweiten Kampfes gegen illegale Finanzströme, einschließlich Steuervermeidung und -hinterziehung. Das Übereinkommen würde illegale Finanzströme bekämpfen, indem es die Transparenz und die Zusammenarbeit zwischen den Regierungen erhöht und kohärentere und weniger komplexe globale Steuerregeln und -standards schafft.
  • Förderung der Fairness gegenüber Entwicklungsländern. Die vorgeschlagene Konvention soll die bestehenden Steuerstandards und -regeln ersetzen, die einseitig die reicheren und größeren Länder begünstigen. Stattdessen zielt der Vorschlag darauf ab, ein System einzuführen, das die Interessen, Anliegen und Bedürfnisse der Entwicklungsländer umfassend berücksichtigt.
  • Sie soll eine enge Verbindung zu Entwicklung, Menschenrechten, Gleichberechtigung und Umweltschutz herstellen. Die Konvention zielt darauf ab, progressive Steuersysteme zu fördern und die globale Steuerpolitik mit anderen staatlichen Verpflichtungen zu verknüpfen, einschließlich derjenigen, die sich auf die Menschenrechte, die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung, Gleichberechtigung und Umweltschutz beziehen.
  • Globale Kohärenz schaffen und Komplexität reduzieren. Das Übereinkommen soll schrittweise das inkohärente und hochkomplexe Netz bilateraler und multilateraler Steuerabkommen und -vereinbarungen ersetzen, aus denen das derzeitige globale Steuersystem besteht. Ziel ist es, einen kohärenten globalen Gesamtrahmen einzuführen und dadurch die Wirksamkeit des globalen Steuersystems zu erhöhen und Möglichkeiten der internationalen Steuerhinterziehung zu beseitigen.
  • Ersetzen des gescheiterten Verrechnungspreissystems. Das Übereinkommen würde einen Prozess in Gang setzen, um die bestehenden Verrechnungspreisregeln durch ein neues System zu ersetzen, bei dem multinationale Unternehmen auf der Grundlage ihrer globalen konsolidierten Gewinne besteuert werden, wobei die Besteuerungsrechte zwischen den Regierungen auf der Grundlage einer vereinbarten Formel in einem System aufgeteilt werden, das durch einen effektiven Mindeststeuersatz für Unternehmen ergänzt wird.
  • Verstärkte Rechenschaftspflicht der Regierungen und Beteiligung der Öffentlichkeit. Das Übereinkommen würde sicherstellen, dass die internationale Entscheidungsfindung im Steuerbereich transparent und partizipativ ist und es den Bürgern ermöglicht, ihre Regierungen zur Rechenschaft zu ziehen. Dies steht im Gegensatz zur heutigen Situation, in der zwischenstaatliche Steuerverhandlungen oft sehr intransparent und die Möglichkeiten der öffentlichen Beteiligung sehr begrenzt sind.
  • Gewährleistung eines hohen Maßes an Transparenz bei gleichzeitiger Berücksichtigung der Interessen, Anliegen und Bedürfnisse der Entwicklungsländer. Das Übereinkommen enthält das „ABC der Steuertransparenz“, nämlich den automatischen Informationsaustausch, die Transparenz des wirtschaftlichen Eigentums und die öffentliche länderbezogene Berichterstattung. Zwar gibt es bereits eine Reihe solcher Systeme in einigen Formen, doch würde das Übereinkommen ein kohärentes globales System gewährleisten, das für alle Länder, einschließlich der Entwicklungsländer, funktioniert.
  • Einführung eines Rahmens mit einem schrittweisen Ansatz für detailliertere zwischenstaatliche Vereinbarungen. Das Übereinkommen wäre ein Rahmenübereinkommen, das die grundlegenden Strukturen, Verpflichtungen und Vereinbarungen einführt und dann die Möglichkeit bietet, im Laufe der Zeit detailliertere Elemente zu entwickeln.
  • Es zwingt die Länder nicht, umstrittene Streitbeilegungsmechanismen zu akzeptieren. Das Übereinkommen würde die Länder nicht dazu zwingen, sich auf umstrittene Mechanismen wie verbindliche Schiedsverfahren einzulassen. Stattdessen würde das Übereinkommen einen starken Schwerpunkt auf die Streitvermeidung legen, was die Notwendigkeit der Streitbeilegung verringern würde. Neue Streitbeilegungsmechanismen könnten auch im Rahmen des Übereinkommens im Laufe der Zeit durch die im Übereinkommen vorgesehenen integrativen und transparenten Entscheidungsprozesse ausgehandelt werden.

Weiterlesen (extern)

weitere Texte

Eine Gerechte Finanzierung Nachhaltiger Entwicklung

VENRO

G20 Leaders‘ Declaration 2024

G20

COP29 und die NCQG: Verknüpfung von Klima, Schulden und Geschlechtergerechtigkeit

Eurodad