Querschnittsaufgaben

Quer zu den funktionalen Themenbereichen liegen die Ziele, die mit den unterschiedlichen Instrumenten erreicht werden sollen. Am ausführlichsten und umfangreichsten sind sie in den Zielen 1 bis 16 der sog. Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) aufgeschrieben. Es gibt aber auch Themenbereiche, die zugleich Ziele und Instrumente sind. So ist die Verwirklichung der Menschenrechte – inklusive der Wirtschaftlichen, Sozialen und Kulturellen Rechte – mehr als ein Selbstzweck. Vielmehr enthalten sie auch Verfahren und Strategien, wie Entscheidungen national, regional und global so zustande kommen, dass die Interessen aller berücksichtigt werden. Es macht einen Unterschied, ob internationale Konferenzen wirtschaftliche Interesse gleichberechtigt neben Rechteinhaber:innen wie indigenen Gemeinschaften oder Kleinbäuerinnen und Kleinbauern zu Wort kommen lassen – oder eben nicht. Auch die Frage, wie Infrastruktur – digital oder analog – auf- bzw. umgebaut wird, ist entscheidend bei der Frage, ob damit Beiträge zu Nachhaltigkeit geleistet werden können.

Querschnittsaufgaben | 16.09.2023

Globale Umfrage zur internationalen Zusammenarbeit

Die Friedrich-Ebert-Stiftung New York hat die Ergebnisse des vierten jährlichen FES Global Census veröffentlicht, einer multinationalen Umfrage, die die öffentliche Meinung zu zentralen Themen des Multilateralismus und der internationalen Zusammenarbeit erfasst. Die Vereinten Nationen und ihre Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung erfreuen sich in allen Ländern und Kontinenten großer Beliebtheit. Die Menschen wollen positive Veränderungen und dass die UNO diese vorantreibt. Viele bezweifeln jedoch, dass die Vereinten Nationen auf die vielen anstehenden Herausforderungen gut vorbereitet sind, und fordern Reformen, damit den Worten endlich Taten folgen.

Querschnittsaufgaben | 12.09.2023

Die Blase platzen lassen, Bildungsfinanzierung verändern

Vor einem Jahr fand mit dem Transforming Education Summit (TES) das hochrangigste Treffen zur Bildungspolitik der Geschichte statt, bei dem die Staatsoberhäupter über die Bildungskrise sprachen. Ein Jahr später ist klar, dass zur Umsetzung der Gipfelbeschlüsse die Verwirklichung einer transformativen Finanzagenda nötig sein wird. Um jedoch die notwendigen Durchbrüche zu erzielen, politische Entscheidungsträger:innen auf nationaler und internationaler Ebene aus ihrer Seifenblase ausbrechen und sich an einem viel strategischeren Dialog und an Maßnahmen zu den Themen Steuergerechtigkeit, Schuldengerechtigkeit und Beendigung des Kults der Austerität beteiligen.

Querschnittsaufgaben | 11.09.2023

G20 versagt bei der Bewältigung globaler Herausforderungen

„Versprechungen sind reichlich vorhanden, aber es fehlt an Wirkung“ – Presseerklärung von Peoples‘ 20 zur Erklärung der G20-Staats- und Regierungschefs in Neu Delhi

Zivilgesellschaftliche Organisationen (CSOs) kritisieren die Erklärung der G20-Staats- und Regierungschefs für ihre Unfähigkeit, die wichtigsten globalen Probleme anzugehen. Trotz ihrer großspurigen Formulierungen bietet die Erklärung keine konkreten Verpflichtungen und keinen klaren Fahrplan, um die drängenden Probleme der wachsenden wirtschaftlichen Ungleichheit, des Klimawandels, des Hungers und der Energieversorgung anzugehen.

Querschnittsaufgaben | 7.09.2023

BRICS 2.0 – Was ist für Afrika drin?

Der 15. BRICS-Gipfel fand vom 22. bis 24. August 2023 in Johannesburg statt. Die De-Dollarisierung der internationalen Finanzfllüsse, mehr Handel und Staatsfinanzierung in Landeswährungen, bessere regionale Repräsentation und geostrategische Interessen schienen zu den Faktoren zu gehören, die die Entscheidung motivierten, die Zahl der Mitgliedsländer von derzeit fünf – Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika – bis 2024 auf elf zu erhöhen. Drei der Mitglieder werden dann aus Afrika kommen.

Querschnittsaufgaben | 6.09.2023

Ungleiches Deutschland

Sozioökonomischer Disparitätenbericht 2023

Ungleichheit zwischen städtischen und ländlichen Regionen sowie Unterschiede zwischen wirtschaftlich dynamischen Regionen und solchen, die vom Strukturwandel betroffen sind – Deutschland ist sozial und räumlich ein ungleiches Land. Die Strukturen einzelner Regionen unterscheiden sich stark und beeinflussen damit maßgeblich die Wanderungsbewegungen, Einkommensverhältnisse und die grundsätzlichen Lebens- und Chancenbedingungen der Menschen. Der 3. Sozioökonomische Disparitätenbericht 2023 zeigt diese Ungleichheit visuell und geht der Frage nach, inwieweit sich regionale Unterschiede in den vergangenen Jahren gefestigt oder verändert haben.

Querschnittsaufgaben | 5.09.2023

Radikale Wege jenseits des BIP

Warum und wie wir dringend feministische und dekoloniale Alternativen verfolgen müssen

Unter politischen Entscheidungsträgern, Institutionen und Bewegungen besteht ein wachsender Konsens darüber, dass das Bruttoinlandsprodukt (BIP) als vorherrschende wirtschaftliche Messgröße nicht geeignet ist. Es werden dringend Alternativen benötigt, um den Übergang zu einem neuen Wirtschaftsmodell zu erleichtern, das eine radikal gerechtere, freundlichere, grünere und feministischere Welt in der Gegenwart unterstützt und gleichzeitig Wiedergutmachung für historische Schäden und Ungleichheiten bietet.

Querschnittsaufgaben | 4.09.2023

Geopolitik, Globaler Süden und Entwicklungspolitik

Dieser Policy Brief diskutiert den neuen geopolitischen und geoökonomischen Kontext und seine Bedeutung für den Globalen Süden sowie die Entwicklungspolitik westlicher Akteure. Die systemische Konfrontation zwischen China und den USA, die russische Invasion der Ukraine, aber auch die Machtübernahme durch putschende Militärs u.a. im Niger zeigen: Das Umfeld für globale Kooperationsanstrengungen ist deutlich schwieriger geworden. Akteure im Globalen Süden sind in geopolitischen Konflikten nicht mehr nur Teilnehmende am Rande, sondern Gestalter. Sie sind stark umworben durch westliche Länder und Russland. Zugleich streben insbesondere China und Indien Führungsrollen als Sprecher für den Globalen Süden an.

Querschnittsaufgaben | 25.08.2023

Der BRICS-Knall

Signale der BRICS-Erweiterung nach Süden, Westen und Norden

Die BRICS-Gruppe – Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika – laden sechs Länder ein, sich ihnen für ein BRICS+ anzuschließen. Die endgültige Liste der Eingeladenen ist ein merkwürdiger Haufen: Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) und der Iran aus dem Nahen Osten, Argentinien aus Lateinamerika sowie Ägypten und Äthiopien aus Afrika, wobei ersteres auch ein arabischer Staat ist. Die Entscheidung über die einzelnen Mitglieder wurde nach offensichtlich schwierigen Diskussionen unter den derzeitigen Mitgliedern getroffen, da die Interessen sehr unterschiedlich sind. Dennoch scheint die Rückkehr der Geopolitik eine disparate Gruppe neu belebt zu haben. Warum (nur) diese sechs, welche Auswirkungen auf die internationalen Beziehungen sind zu erwarten, und wer profitiert am meisten davon?

Querschnittsaufgaben | 23.08.2023

Wirtschaftliche Determinanten des Populismus

Der Aufstieg des Populismus stellt zahlreiche westliche Demokratien und ihre Institutionen in Frage. In dieser Zusammenfassung untersuchen die Autoren wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedingungen, die als treibende Kräfte hinter dem Populismus stehen. Sie konzentrieren sich auf fünf Bereiche, die eng mit der Unterstützung des Populismus verknüpft sind: Globalisierung, Finanzkrisen, Migration, Ungleichheit und soziale Mobilität.

Querschnittsaufgaben | 22.08.2023

Neue Website – End Inequalities

Seit 2021 arbeitet Eurodad mit anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen in Indonesien, Indien und darüber hinaus zusammen, um die Stimmen von Gemeinschaften zu verstärken, die im Kampf gegen wirtschaftliche Ungleichheiten an vorderster Front stehen. Im Rahmen dieser Arbeit wurde eine Website eingerichtet, die Ressourcen, Analysen und Nachrichten im Zusammenhang mit dieser gemeinsamen Arbeit enthält und die Zusammenhänge zwischen Ungleichheiten auf nationaler, regionaler und globaler Ebene aufzeigt.

« Ältere TexteNeuere Texte »