FfD4-Konferenz

Im Dezember 2023 hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen das Mandat zur Einberufung der 4. Internationalen Konferenz über Entwicklungsfinanzierung (4th International Conference on Financing for Development, FfD4) erteilt. In einem herausfordernden wirtschafts- und geopolitischen Umfeld werden hohe Erwartungen an die Konferenz gestellt. Einerseits sollen Mittel und Wege gefunden werden, zusätzliche Gelder zu mobilisieren, um die gewaltige Finanzierungslücken bei Klima und Entwicklung zumindest signifikant zu reduzieren.

Andererseits soll FfD4 auch ein Meilenstein für die Reform der internationalen Institutionen sein, also dazu beitragen, die internationale Finanz- und Handelsarchitektur fit für die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft zu machen. Spanien wurde nominiert, die Konferenz als Gastgeberin zu organisieren. Dort – in Sevilla – findet der eigentliche Weltgipfel vom 30. Juni bis 3. Juli 2025 statt.

Die Vorbereitungen für FfD4 fanden vor allem in Treffen des sog. Preparatory Committee statt, ergänzt um Verhandlungsrunden unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Das Ergebnisdokument der Konferenz, der sog. „Compromiso de Sevilla“ (Verpflichtung von Sevilla) wurde am 17. Juni in der letzten Sitzung des Vorbereitungsausschusses fertiggestellt und am 30.6., dem ersten Tag von FfD4, formal verabschiedet.

https://financing.desa.un.org/ffd4/outcome

Die zivilgesellschaftliche Beteiligung im FfD-Prozess ist im sog. Civil Society Financing for Development Mechanism organisiert. Dieser koordiniert gemeinsame Stellungnahmen, die Beteiligung an den Vorbereitungssitzungen, informiert über Inhalte und Abläufe etc. Der Mechanism organisiert außerdem ein Civil Society Forum direkt vor FfD4 in Sevilla. Auf dem Forum wird unter anderem eine zivilgesellschaftliche Erklärung erarbeitet.

Weitere Informationen: https://csoforffd.org/

Hier sammeln wir Informationen und Beiträge mit direktem Bezug zur 4. FfD-Konferenz sowie Reaktionen auf deren Ergebnisse. Einen ersten Überblick bietet unser Briefing-Paper „Bitte Wenden!“ sowie das Briefing „Mehr und bessere Entwicklungsfinanzierung“ von GPF Europe. Über das weitere Themenfeld der Finanzierung nachhaltiger Entwicklung informieren wir weiter unter den Themen hier auf der Webseite.

FfD4-Konferenz | 15.07.2025

Finanzierung für wen? Irrungen und Wirrungen bei FfD4

Die Vierte Internationale Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung (FfD4) fand vom 30. Juni bis zum 3. Juli in Sevilla, Spanien, inmitten zunehmender Angriffe auf den Multilateralismus, noch nie dagewesener Kürzungen der weltweiten Hilfe und Entwicklungsfinanzierung und des Rückschritts von jahrzehntelangen Fortschritten im Kampf gegen die Armut statt. Eine Sache ist sicher: Der Weg in die Zukunft muss dem Ziel und der Vision einer fairen, gerechten und effektiven Finanzarchitektur, die für die Mehrheit der Menschen funktioniert, treu bleiben.

FfD4-Konferenz | 15.07.2025

Das Sevilla Commitment: Was kommt danach?

Die unerledigten Aufgaben der 4. Internationalen Konferenz über Entwicklungsfinanzierung

Vom 30. Juni bis 3. Juli 2025 fand im spanischen Sevilla die 4. Internationale Konferenz über Entwicklungsfinanzierung (FfD4) statt. Offizielles Ergebnis der FfD4-Konferenz ist die „Verpflichtung von Sevilla“ (Compromiso de Sevilla bzw. Sevilla Commitment). Das 42-seitige Dokument soll den globalen Rahmen für die Entwicklungsfinanzierung der kommenden Jahre abstecken. Dieses Briefing beschreibt einige der greifbaren Beschlüsse, die das Sevilla Commitment jenseits diplomatischer Gemeinplätze enthält, und skizziert, welche unerledigten Aufgaben die Staatengemeinschaft in den kommenden Jahren zu bewältigen hat.

FfD4-Konferenz | 10.07.2025

Eurodads Fazit zu FfD4: Die Arbeit ist noch nicht getan

Als die Vierte Internationale Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung (FfD4) in Sevilla eröffnet wurde, wusste bereits jeder, wie die Entscheidungen aussehen würden. Die abschließenden Verhandlungen über das Abschlussdokument, das zum Compromiso de Sevilla wurde, fanden in New York hinter verschlossenen Türen statt, noch bevor die Konferenz überhaupt begonnen hatte. Was ein Meilenstein in der globalen Wirtschaftspolitik sein sollte, war stattdessen eine Bestätigung eines verwässerten Konsenses.

FfD4-Konferenz | 10.07.2025

FfD4: Bescheidene Ergebnisse spiegeln tiefere Herausforderungen der globalen Finanzreform

Die vierte internationale Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung (FfD4) in Sevilla wurde als Chance angekündigt, die globale Wirtschaftspolitik neu zu gestalten und sie endlich an den Bedürfnissen der Menschen und des Planeten auszurichten. In einer Zeit, in der der Multilateralismus unter erheblichem Druck steht, ist die Möglichkeit, eine kollektive Einigung zu erzielen und die Verpflichtung der Staaten zur Zusammenarbeit zu bekräftigen, von großer Bedeutung, insbesondere nach dem Rückzug der Vereinigten Staaten von den Verhandlungen. Doch dieses Streben nach einem Konsens hatte seinen Preis.

FfD4-Konferenz | 10.07.2025

Globale Krisen – Globale Lösungen?

Ungleichheit und Ungerechtigkeit nehmen weltweit zu. Die internationale Staatengemeinschaft ringt unter dem Dach der Vereinten Nationen um Lösungen. Gerade ist die Vierte Internationale Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung (FfD4) in Sevilla zu Ende gegangen. Ein Rückblick auf die Ergebnisse und ein Ausblick auf weitere zentrale Prozesse in diesem Jahr.

FfD4-Konferenz | 7.07.2025

4. Konferenz über Entwicklungsfinanzierung (FFD4) – Ein Rückblick

Die 4. Internationale Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung in Sevilla brachte Entscheidungsträger, Experten und Zivilgesellschaft zusammen, um über die Zukunft der Entwicklungsfinanzierung zu diskutieren. Die Konferenz beleuchtete die Schwächen des Abschlussdokuments und forderte eine kritische Auseinandersetzung mit der globalen Finanzarchitektur, insbesondere im Hinblick auf die Bedürfnisse Afrikas. Die Veranstaltung bot eine Plattform für den Austausch von Ideen und Strategien zur Förderung nachhaltiger Entwicklung und zur Stärkung der wirtschaftlichen Resilienz in der Region. Darbüer berichtet Boniface Mabanza von der Werkstatt Ökonomie in Blogbeiträgen.

FfD4-Konferenz | 7.07.2025

Von FfD4 zum UN-Rahmenübereinkommen über internationale Steuerkooperation

Die internationale Zusammenarbeit bei der Mobilisierung inländischer öffentlicher Ressourcen, insbesondere durch integrative und effektive Besteuerung, bleibt ein Eckpfeiler des Prozesses der Entwicklungsfinanzierung. Das Ergebnisdokument der 4. Internationalen Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung (FfD4), der Compromiso de Sevilla, unterstreicht die strukturellen Herausforderungen in diesem Bereich, vom weit verbreiteten internationalen Steuermissbrauch bis hin zu globalen Steuerstandards, die die Länder des Globalen Südens häufig benachteiligen.

FfD4-Konferenz | 7.07.2025

Was kommt als nächstes? Ein Anstoß für eine entwicklungsorientierte Finanzierung

Die 4. Internationale Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung (FFD4) endete am 3. Juli in Sevilla, Spanien, mit mehr als 15 000 Teilnehmern und einer erneuerten globalen Entschlossenheit, Finanzmittel in großem Umfang zu mobilisieren, die Menschen in den Mittelpunkt zu stellen und die internationale Finanzarchitektur zu reformieren. Das Abschlussdokument, die Verpflichtung von Sevilla oder Compromiso de Sevilla, das von mehr als 190 Ländern unterstützt wurde, stellt eine kühne Vision dar. Doch der Weg nach vorn hängt von der Umsetzung ab. Wie die Generalsekretärin der UN-Handels- und Entwicklungsorganisation (UNCTAD), Rebeca Grynspan, in ihren Ausführungen sagte: „Die klügste Investition, die wir tätigen können, ist die in unsere gemeinsame Zukunft. Wir haben die Wahl. Und die Zeit, sich zu entscheiden, ist jetzt.“

FfD4-Konferenz | 4.07.2025

Der Schuldenberg wächst, die Welt verhandelt

»Cancel the debt« steht auf den roten Fächern, mit denen sich drei Menschen Luft zuwedeln, während sie auf klackernden Absätzen zwischen den Ständen der NGOs hindurcheilen. Sie sind nach Sevilla gekommen, um sich bei der vierten UN-Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung für Schuldenerlasse einzusetzen. Draußen sind es 40 Grad im Schatten, drinnen treffen sich alle Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen – außer den USA. Dennoch hoffen die Teilnehmenden, Lösungen für die enormen Schuldenprobleme vieler Länder finden zu können.

FfD4-Konferenz | 3.07.2025

Erklärung des Zivilgesellschaftsforums bei FfD4

Am 28. und 29. Juni haben sich die im CS FfD Mechanism zusammengefassten Organisationen zu einem Forum in Sevilla im Vorfeld von FfD4 getroffen. Das Forum hat eine abschließende Erklärung gebilligt, die auf der FfD4 vorgestellt wurde, um die Gesamteinschätzung der Zivilgesellschaft zum Stand der Verhandlungen über das FfD4-Ergebnisdokument und zu den erforderlichen künftigen Folgemaßnahmen zu vermitteln.

« Ältere Texte