Warum die EU jetzt die Chance hat, sich für globale Gerechtigkeit einzusetzen
Euobserver
Die weltweite Nutzung von Kryptowährungen hat während der Coronavirus-Pandemie exponentiell zugenommen. Solche privaten digitalen Währungen sind besonders in Entwicklungsländern verbreitet, was erhebliche Risiken und Kosten für die nationale Währungssouveränität, den politischen Spielraum und die makroökonomische Stabilität mit sich bringt.
In einem Kurzdossier beschreibt UNCTAD solche Risiken und Kosten, die Gründe für die Verbreitung von Kryptowährungen in Entwicklungsländern und die aktuelle Regulierungslandschaft.
Drei politische Empfehlungen, die Entwicklungsländer in diesem Zusammenhang in Betracht ziehen können, sind die Sicherstellung der Finanzregulierung, die Einschränkung von Werbung für Kryptowährungen und die Bereitstellung eines sicheren, zuverlässigen und erschwinglichen öffentlichen Zahlungssystems, das an das digitale Zeitalter angepasst ist, wie z. B. eine digitale Zentralbankwährung oder ein schnelles Massenzahlungssystem.
IDOS | German Institute of Development and Sustainability
Bürgerbewegung Finanzwende