Eine Fibel über Daten und soziale Gerechtigkeit

Die Erfassung und Nutzung von Daten sowie der Einsatz von datengesteuerten Systemen der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens haben unterschiedliche Auswirkungen auf Gemeinschaften in aller Welt. Die mit diesen Prozessen verbundenen Chancen und Schäden sind extrem ungleich verteilt – sowohl innerhalb als auch zwischen den Ländern.

Daten und datengesteuerte Prozesse können soziale und wirtschaftliche Ungerechtigkeit schaffen und verschärfen, unter anderem durch die Verletzung der Privatsphäre, aber auch für Gemeinschaften durch Voreingenommenheit, Diskriminierung, Fehldarstellung, Unsichtbarmachung sowie die Enteignung von Daten als Ressource. Dieser Leitfaden bietet einen einfachen, aber praktikablen Ausgangspunkt für Akteure, die sich mit den Grundlagen des Konzepts der Datengerechtigkeit im Hinblick auf soziale Gerechtigkeit vertraut machen wollen.

Weiterlesen (extern)

weitere Texte

Neue GCEL-Datenbank offenbart gefährliche Kohlechemie-Expansion

Urgewald

Dreist, Dreister, Bankenlobby

Bürgerbewegung Finanzwende

11 Schritte für eine Zukunft ohne Hunger

Brot für die Welt, Deutsche Umwelthilfe, FIAN Deutschland, Forum Umwelt & Entwicklung, INKOTA Netzwerk, MISEREOR, PAN Germany, Slow Food, World Vision Deutschland, Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, ADRA, Agrarkoordination, Christliche Initiative Romero, Die Freien Bäcker, Ernährungsrat Berlin, Fairtrade Deutschland, Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile-Lateinamerika, GLS Treuhand, MAIZ, treemedia, Naturfreunde Deutschlands, SAN Germany, Weltfriedensdienst