Schulden, | 31.03.2023

Schuldenerlass für einen grünen und inklusiven Aufschwung

Im globalen Süden zeichnet sich eine Schuldenkrise ab, und zwar genau zu dem Zeitpunkt, an dem umfangreiche Investitionen erforderlich sind, um die gemeinsamen Klima- und Entwicklungsziele zu erreichen. Dennoch war der sog. Common Framework der G20 nicht in der Lage, alle Gläubigerklassen einzubinden oder den Schuldenerlass mit Klima und Entwicklung zu verknüpfen.

Wie können Schwellen- und Entwicklungsländer (EMDEs) finanzielle und fiskalische Stabilität finden und gleichzeitig die für den Übergang zu einer nachhaltigen und kohlenstoffarmen Wirtschaft notwendigen Investitionen tätigen? Wie wirkt sich die Klimaanfälligkeit auf die Schuldentragfähigkeit eines Landes aus? Welches Ausmaß an Umstrukturierung ist in den verschiedenen Gläubigerklassen für schuldengeplagte EMDEs erforderlich, um die Schuldentragfähigkeit zu erreichen? Und wie könnte der Gemeinsame Rahmen der G20 reformiert werden, um einen Schuldenerlass für einen grünen und integrativen Aufschwung zu ermöglichen?

Weiterlesen (extern)

weitere Texte

Die Gruppe der 77 in den FfD-Verhandlungen

IDOS | German Institute of Development and Sustainability

Die Flamme brennt weiter, aber es liegt noch ein langer Weg vor uns

Global Policy Forum

Superreiche gerecht besteuern

Attac, Brot für die Welt, Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft, Greenpeace Deutschland, Klima-Allianz, Netzwerk Steuergerechtigkeit Deutschland, Oxfam Deutschland, taxmenow, Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung (WEED), AWO International, Sozialverband VdK Deutschland, ungleichheit.info, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Gemeinwohl-Ökonomie Deutschland, Gemeingut in BürgerInnenhand, 350.org