Querschnittsaufgaben, | 29.05.2025

Der Weltsozialgipfel 2025 darf keine verpasste Chance sein

Gerüchte, die im UN-Hauptquartier kursieren, deuten darauf hin, dass auf dem zweiten Weltsozialgipfel, der vom 4. bis 6. November 2025 in Doha stattfinden soll, wenig Ehrgeiz vorhanden ist. Diplomaten und Insider flüstern von „Gipfelmüdigkeit“ nach einem vollgepackten Kalender globaler Zusammenkünfte – dem SDG-Gipfel 2023, dem Zukunftsgipfel 2024 und der bevorstehenden 4. Internationalen Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung im Juni 2025. Diese Ermüdung wird noch verstärkt durch die erschreckende Zunahme rechtefeindlicher Rhetorik und den politischen Widerstand einiger Regierungen, die einen Schatten auf die multilateralen Bemühungen werfen. Für einige ist ein multilaterales Abkommen schon gut genug. Infolgedessen fehlt dem Null-Entwurf der politischen Erklärung des Sozialgipfels der Ehrgeiz, der erforderlich ist, um die vielfältigen sozialen Krisen zu bewältigen, mit denen unsere Welt konfrontiert ist.

Weiterlesen (extern)

weitere Texte

Eine Welt voller Schulden

UNCTAD

FfD4: Von Verpflichtungen zur digitalen Finanzierung bis zu konkreten Maßnahmen

IDOS | German Institute of Development and Sustainability

UN-Finanzgipfel bremst nötige Investitionen in Ernährungssysteme aus

Welthungerhilfe