EU-Parlament fordert zusätzliches Geld im Mehrjährigen Finanzrahmen
Deutscher Naturschutzring
Der kürzlich in Kunming und Montreal verabschiedete Globale Rahmen für die biologische Vielfalt sowie der CBD-Beschluss der COP-15 über die Mobilisierung von Ressourcen definieren die Akteure und Mechanismen, die die Mobilisierung von Mitteln zur Schließung der so genannten Finanzierungslücke beim Schutz der biologischen Vielfalt ermöglichen sollen. Es besteht die Hoffnung, dass diese Lücke mit Hilfe von privaten Investitionen und Marktmechanismen schrittweise geschlossen werden kann. Diese Idee steht im Einklang mit der gegenwärtigen hegemonialen Erzählung, die privaten institutionellen Anlegern bei der Finanzierung globaler Biodiversitätsziele Vorrang einräumt. Ein Artikel vom Dezember 2022 stellt das in Frage.
Autor*innen: Katie Kedward, Sophus zu Ermgassen, Josh Ryan-Collins, Sven Wunder,
Hrsg.: Third World Network,
Deutscher Naturschutzring
IDOS | German Institute of Development and Sustainability
GPF Europe