Klimakluft: Wie Reiche das Klima belasten
Oxfam Deutschland, Oxfam International
Wie in vielen anderen Ländern hat auch in der Schweiz die Vermögensungleichheit in den letzten fünfzig Jahren zugenommen. Anhand neuer Daten zu den kantonalen Spitzenanteilen am Vermögen für jeden der 26 Kantone seit 1969 zeigt eine Studie des EU Tax Observatory, dass sich hinter dem Gesamttrend auffällige Unterschiede zwischen den Kantonen verbergen, sowohl was das Niveau als auch was die Entwicklung betrifft.
In Kombination mit der Variation der kantonalen Vermögenssteuern schätzen die Autor:innen ein Ereignisstudienmodell, um die dynamischen Auswirkungen von Reformen der Spitzensteuersätze auf die nachfolgende Entwicklung der Vermögenskonzentration zu ermitteln. Die Ergebnisse zeigen, dass eine Senkung des Spitzengrenzsteuersatzes um 0,1 Prozentpunkte den Vermögensanteil der obersten 1% (0,1%) fünf Jahre nach der Reform um 0,9 (1,2) Prozentpunkte erhöht. Dies deutet darauf hin, dass Vermögensteuersenkungen in den letzten 50 Jahren etwa 18% (25%) des Anstiegs der Vermögenskonzentration bei den obersten 1% (0,1%) erklären.
Oxfam Deutschland, Oxfam International
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen