ODA steigt aufgrund von angerechneten Ausgaben für Geflüchtete und Unterstützung für Ukraine

Die der OECD gemeldeten Mittel der öffentlichen Entwicklungszusammenarbeit (ODA) sind 2022 auf ein Allzeithoch von 204 Mrd. USD und damit um 13,6 % gegenüber 186 Mrd. USD im Jahr 2021, da die Geberländer ihre Ausgaben für humanitäre Hilfe sowie für die Aufnahme und Versorgung von Flüchtlingen erhöhten. Die ODA-Summe für 2022 entspricht 0,36% des kombinierten Bruttonationaleinkommens (BNE) der Geber. Nur fünf Länder – Dänemark, Deutschland, Luxemburg, Norwegen und Schweden – erreichten oder übertrafen das 0,7%-Ziel im Jahr 2022.

Der Anstieg war in erster Linie auf einen starken Anstieg der Ausgaben für die Bearbeitung und Unterbringung von Flüchtlingen innerhalb der Geberländer zurückzuführen, die von 12,8 Mrd. USD im Jahr 2021 auf 29,3 Mrd. USD bzw. 14,4 % der ODA stiegen. Ohne diese „geberinternen“ Flüchtlingskosten stieg die ODA 2022 real um 4,6 % gegenüber 2021.

Ein weiterer Grund für den Anstieg im Jahr 2022 war ein sprunghafter Anstieg der Hilfe für die Ukraine nach der Invasion und dem anhaltenden Angriffskrieg Russlands. Die ODA für die Ukraine belief sich auf insgesamt 16,1 Mrd. USD – gegenüber nur 918 Mio. USD im Jahr 2021 – einschließlich 1,8 Mrd. USD an humanitärer Hilfe.

In 26 DAC-Ländern stieg die ODA im Jahr 2022 an, was in vielen Fällen auf eine höhere Unterstützung für Flüchtlingskosten innerhalb des Geberlandes zurückzuführen ist, während sie in vier Ländern sank. Die größten Steigerungen verzeichneten Polen (+255,6%), die Tschechische Republik (+167,1%), Irland (+125,1%), Litauen (+121,6%), Slowenien (+48,7%) und Österreich (+36,2%).

Weiterlesen (extern)

weitere Texte

Neue GCEL-Datenbank offenbart gefährliche Kohlechemie-Expansion

Urgewald

Dreist, Dreister, Bankenlobby

Bürgerbewegung Finanzwende

11 Schritte für eine Zukunft ohne Hunger

Brot für die Welt, Deutsche Umwelthilfe, FIAN Deutschland, Forum Umwelt & Entwicklung, INKOTA Netzwerk, MISEREOR, PAN Germany, Slow Food, World Vision Deutschland, Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, ADRA, Agrarkoordination, Christliche Initiative Romero, Die Freien Bäcker, Ernährungsrat Berlin, Fairtrade Deutschland, Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile-Lateinamerika, GLS Treuhand, MAIZ, treemedia, Naturfreunde Deutschlands, SAN Germany, Weltfriedensdienst