Multilateralismus in einer Ära globaler Oligarchie

Wie extreme Ungleichheit die internationale Zusammenarbeit untergräbt

Multilaterale Bemühungen sind nicht in der Lage, angemessen auf kritische globale Herausforderungen zu reagieren, darunter die Klimakrise und anhaltende Armut und Ungleichheit. Während einige die Blockade ausschließlich auf die zunehmenden geopolitischen Spannungen zwischen mächtigen Ländern zurückführen, ist eine solche Fokussierung unvollständig. Ein Hauptgrund für das Scheitern der internationalen Zusammenarbeit ist vielmehr die extreme wirtschaftliche Ungleichheit. Heute besitzt das reichste Prozent der Welt mehr Vermögen als 95 Prozent der Menschheit.

Die immense Konzentration von Reichtum, die maßgeblich durch die zunehmende monopolistische Macht der Unternehmen vorangetrieben wird, hat es Großkonzernen und den Ultrareichen, die die Kontrolle über sie ausüben, ermöglicht, ihre enormen Ressourcen zu nutzen, um globale Regeln zu ihren Gunsten zu gestalten, oft auf Kosten aller anderen. Diese Verknüpfung von extremer Vermögensungleichheit, Unternehmensmacht und politischem Einfluss treibt eine Bewegung in Richtung globaler Oligarchie voran, in der ultrareiche Einzelpersonen – oft unterstützt durch die reichsten Länder – einen unverhältnismäßig großen Einfluss auf politische Entscheidungen ausüben.

Mächtige Unternehmen und extrem wohlhabende Einzelpersonen haben oft ein Interesse daran, diesen Status quo aufrechtzuerhalten, indem sie internationale Bemühungen um gerechte multilaterale Lösungen für entscheidende globale Probleme behindern, darunter Bemühungen im Zusammenhang mit der Zusammenarbeit im Steuerbereich, der Reaktion auf Pandemien und der Staatsverschuldung. Doch jüngste Initiativen, die größtenteils von Ländern des Globalen Südens angeführt werden, können die Entwicklung hin zu einer globalen Oligarchie umkehren, indem sie Spaltung durch Solidarität ersetzen. Alle Länder haben ein Interesse daran, extreme Vermögenskonzentrationen zu beseitigen, die politische Ungleichheit fördern. Eine gerechtere multilaterale Ordnung, in der die Reichen ihren gerechten Anteil zahlen, die öffentliche Gesundheit Vorrang vor dem Profit hat und Länder in Menschenrechte investieren können, kommt letztlich allen zugute.

Weiterlesen (extern)

weitere Texte

Vier neue Milliardär*innen pro Woche

Oxfam Deutschland, Oxfam International

Die EU zwischen unilateralen Nachhaltigkeitsansätzen und Handels­abkommen

Stiftung Wissenschaft und Politik

Erster Entwurf eines Ergebnisdokuments für FfD4

United Nations