FfD4-Konferenz
Die 4. Internationale Konferenz über Entwicklungsfinanzierung (FfD4) fand in einem geopolitisch und wirtschaftlich herausfordernden Umfeld statt. Ziel war es, konkrete Maßnahmen zur Schließung der globalen Finanzierungslücke für nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz zu vereinbaren. Die Konferenz knüpfte an die bisherigen FfD-Konferenzen an und sollte neue Impulse für Reformen der internationalen Finanzarchitektur setzen.
Die Konferenz wurde von Spanien ausgerichtet und fand vom 30. Juni bis 3. Juli 2025 in Sevilla statt. Vertreter*innen von Regierungen, internationalen Organisationen, Zivilgesellschaft und Privatsektor nahmen teil.
Das Ergebnisdokument der Konferenz, der „Compromiso de Sevilla“, wurde am ersten Konferenztag verabschiedet. Es baut auf dem Addis-Abeba-Aktionsplan (2015) auf und enthält Reformvorschläge zur Schließung der jährlichen Finanzierungslücke von rund 4 Billionen US-Dollar. Schwerpunkte sind die Reform der internationalen Finanzinstitutionen, Schuldentransparenz, Mobilisierung privater Investitionen und die Bekräftigung der ODA-Ziele.
Mehr als 1.000 NGOs äußerten sich kritisch zum „Compromiso de Sevilla“. Sie forderten eine systemische Reform der globalen Finanzarchitektur unter UN-Führung, eine UN-Steuerkonvention, verbindliche Mechanismen zur Schuldengerechtigkeit und mehr Klimagerechtigkeit. Marktbasierte Lösungen wurden als unzureichend bewertet.
Hier sammeln wir Informationen und Beiträge mit direktem Bezug zur 4. FfD-Konferenz sowie Reaktionen auf deren Ergebnisse.
4. Konferenz über Entwicklungsfinanzierung (FFD4) – Ein Rückblick
Die 4. Internationale Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung in Sevilla brachte Entscheidungsträger, Experten und Zivilgesellschaft zusammen, um über die Zukunft der Entwicklungsfinanzierung zu diskutieren. Die Konferenz beleuchtete die Schwächen des Abschlussdokuments und forderte eine kritische Auseinandersetzung mit der globalen Finanzarchitektur, insbesondere im Hinblick auf die Bedürfnisse Afrikas. Die Veranstaltung bot eine Plattform für den Austausch von Ideen und Strategien zur Förderung nachhaltiger Entwicklung und zur Stärkung der wirtschaftlichen Resilienz in der Region. Darbüer berichtet Boniface Mabanza von der Werkstatt Ökonomie in Blogbeiträgen.
Von FfD4 zum UN-Rahmenübereinkommen über internationale Steuerkooperation
Die internationale Zusammenarbeit bei der Mobilisierung inländischer öffentlicher Ressourcen, insbesondere durch integrative und effektive Besteuerung, bleibt ein Eckpfeiler des Prozesses der Entwicklungsfinanzierung. Das Ergebnisdokument der 4. Internationalen Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung (FfD4), der Compromiso de Sevilla, unterstreicht die strukturellen Herausforderungen in diesem Bereich, vom weit verbreiteten internationalen Steuermissbrauch bis hin zu globalen Steuerstandards, die die Länder des Globalen Südens häufig benachteiligen.
Was kommt als nächstes? Ein Anstoß für eine entwicklungsorientierte Finanzierung
Die 4. Internationale Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung (FFD4) endete am 3. Juli in Sevilla, Spanien, mit mehr als 15 000 Teilnehmern und einer erneuerten globalen Entschlossenheit, Finanzmittel in großem Umfang zu mobilisieren, die Menschen in den Mittelpunkt zu stellen und die internationale Finanzarchitektur zu reformieren. Das Abschlussdokument, die Verpflichtung von Sevilla oder Compromiso de Sevilla, das von mehr als 190 Ländern unterstützt wurde, stellt eine kühne Vision dar. Doch der Weg nach vorn hängt von der Umsetzung ab. Wie die Generalsekretärin der UN-Handels- und Entwicklungsorganisation (UNCTAD), Rebeca Grynspan, in ihren Ausführungen sagte: „Die klügste Investition, die wir tätigen können, ist die in unsere gemeinsame Zukunft. Wir haben die Wahl. Und die Zeit, sich zu entscheiden, ist jetzt.“
Der Schuldenberg wächst, die Welt verhandelt
»Cancel the debt« steht auf den roten Fächern, mit denen sich drei Menschen Luft zuwedeln, während sie auf klackernden Absätzen zwischen den Ständen der NGOs hindurcheilen. Sie sind nach Sevilla gekommen, um sich bei der vierten UN-Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung für Schuldenerlasse einzusetzen. Draußen sind es 40 Grad im Schatten, drinnen treffen sich alle Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen – außer den USA. Dennoch hoffen die Teilnehmenden, Lösungen für die enormen Schuldenprobleme vieler Länder finden zu können.
Erklärung des Zivilgesellschaftsforums bei FfD4
Am 28. und 29. Juni haben sich die im CS FfD Mechanism zusammengefassten Organisationen zu einem Forum in Sevilla im Vorfeld von FfD4 getroffen. Das Forum hat eine abschließende Erklärung gebilligt, die auf der FfD4 vorgestellt wurde, um die Gesamteinschätzung der Zivilgesellschaft zum Stand der Verhandlungen über das FfD4-Ergebnisdokument und zu den erforderlichen künftigen Folgemaßnahmen zu vermitteln.
Globaler Süden kehrt mit leeren Händen von FfD4 zurück
Zum Abschluss von FfD4 – der vierten Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung – in Sevilla hat ActionAid seine Enttäuschung über das enttäuschende Ergebnis zum Ausdruck gebracht. Die Organisation sagt, dass sie trotz des schwachen Ergebnisses ihren Kampf für einen Schuldenerlass und ein gerechteres System der globalen Wirtschaftsführung fortsetzen wird.
FfD4 – Ein Wendepunkt fürs Klima?
Was die 4. Internationale Konferenz für Entwicklungsfinanzierung (FfD4) in Sevilla für Klimagerechtigkeit bedeutet – und was jetzt folgen muss.
Video-Rückblicke auf FfD4
GPF Europe war bei der FfD4-Konferenz im spanischen Sevilla. Zu den vier Tagen der Konferenz wurden Video-Rückblicke erstellt. Diese Videos und Transkripte dazu sind auf der Seite von GPF Europe verfügbar.
WeiterlesenWie die globale Finanzarchitektur reformiert werden kann
Die internationale Finanzarchitektur muss reformiert werden, darüber sind sich viele einig. Aber wie? Internationale Fachleute, vor allem aus dem Globalen Süden, haben sich dazu Gedanken gemacht und liefern konkrete Lösungsvorschläge.
Eine Reform der globalen Finanzstrukturen ist für Afrika unverzichtbar
Die vierte Internationale Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung (FfD4) steht an, und die Forderung nach einer Reform der globalen Finanzstruktur ist dringender denn je. Das gilt insbesondere für Afrika, das nach wie vor strukturell benachteiligt ist – innerhalb eines Systems, das vor Jahrzehnten ohne afrikanische Beteiligung geschaffen wurde.