Öffentliche Finanzen, | 20.10.2025

Der Weltgipfel für soziale Entwicklung: Dreißig Jahre später…

Die Notwendigkeit eines neuen Ansatzes auf der Grundlage von Gerechtigkeit und Gleichheit

Dreißig Jahre nach dem ersten Weltgipfel für soziale Entwicklung 1995 in Kopenhagen treffen sich die Staats- und Regierungschefs der Welt erneut, um über den Stand der sozialen Entwicklung in einer Welt zu diskutieren, die sich stark verändert hat – man könnte sogar sagen, dass sie sich in Bezug auf Konzepte, Prioritäten und Wege gegen sich selbst gewandt hat. In den letzten drei Jahrzehnten kam es zu tiefgreifenden strukturellen Veränderungen im internationalen System, begleitet von aufeinanderfolgenden Krisen und miteinander verflochtenen Herausforderungen, die alle Aspekte des politischen, wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Lebens beeinflusst haben.

Weiterlesen (extern)

weitere Texte

Ohne faire Besteuerungsrechte keine nachhaltige Entwicklung

GPF Europe

Deregulierung im Fokus: EU-Kommissionsprogramm für 2026 stößt auf Kritik

Deutscher Naturschutzring

EUDR: EU-Kommission schwächt Waldschutzgesetz

Deutscher Naturschutzring