Öffentliche Finanzen, | 11.09.2025

Der Subventionsbericht ist auf einem Auge blind

Die staatlichen Subventionen steigen auf ein Rekordniveau – um mehr als das Dreifache im Vergleich zu 2019. Haupttreiber sind Energiepreisstützen, die kurzfristig Unternehmen und Verbraucher entlasten, langfristig aber den Staatshaushalt belasten. Der Subventionsbericht erscheint außerdem „grüner“ als er ist: Klimawirkungen bleiben oft unkonkret, klimaschädliche Vergünstigungen unberücksichtigt. Zählt man Sozialtransfers hinzu, werden bereits über 300 Milliarden Euro jährlich gebunden – zulasten von öffentlichen Leistungen. Statt pauschaler Preisstützen braucht es gezielte Strategien: Kosten im Energiesystem senken, Arbeitsmarkt besser nutzen, zielgerichtete Industriepolitik fördern.

Weiterlesen (extern)

weitere Texte

Neues aus dem Bundestag | 15. September 2025

Deutscher Bundestag

Ist die KfW verantwortungslos?

Coalition for Human Rights in Development

Sieben Regeln fürs Geld ausgeben

Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft