Biodiversität – eine sichere Bank?

NeFo Fachgespräch am 7. Dezember 2021 im Format eines DBU Online-Salons

Artensterben und Ökosystemkollaps sind ein Megarisiko für die Menschheit. Dies betrifft nicht nur die Lebensgrundlagen, sondern hat auch Auswirkungen auf die Wirtschaft, inklusive Staatshaushalt und Kapitalmarkt. Dennoch wird die Biodiversität im Gegensatz zum Klima bislang finanzwirtschaftlich wenig berücksichtigt. Finanzierungen und Finanzströme – öffentliche und private – sind nun aber ein wichtiges Thema bei den Verhandlungen für die neuen globalen Biodiversitätsziele und ein globales Rahmenwerk, das im Frühjahr 2022 beschlossen werden soll.

Im Rahmen des vom Netzwerk-Forum zur Biodiversitätsforschung (NeFo) und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) co-organisierten Fachgesprächs diskutierten Expert:innen verschiedener Bereiche und mehr als 170 online zugeschaltete Zuschauer:innen folgende Fragen:

  • Welchen Anteil hat der Finanzsektor an der Biodiversitätskrise?
  • Wie könnte er zu ihrer Bekämpfung beitragen?
  • Was hat der Staatshaushalt mit dem schwindenden ökologischen Reichtum zu tun?

Ein Kurzbericht der Veranstaltung fasst die Kernaussagen zusammen.

Weiterlesen (extern)

weitere Texte

Von Monterrey nach Sevilla: ein Überblick

IDOS | German Institute of Development and Sustainability

Ausnahme für den Finanzsektor

Bürgerbewegung Finanzwende

Die Klimaauswirkungen des EU-Handelsabkommens mit Kolumbien, Peru und Ecuador

PowerShift