Warum die EU jetzt die Chance hat, sich für globale Gerechtigkeit einzusetzen
Euobserver
Jedes Jahr könnten 17 Millionen Menschen mehr in den Genuss von sauberem Wasser und 34 Millionen Menschen in den Genuss einer sanitären Grundversorgung kommen, wenn die Einnahmeausfälle aufgrund von globalem Steuermissbrauch rückgängig gemacht würden. Das sind grundlegende Menschenrechte, die für das Überleben unerlässlich sind. Über einen Zeitraum von zehn Jahren könnten so 600.000 Todesfälle bei Kindern und 73.000 Todesfälle bei Müttern verhindert werden.
Ganz allgemein verschärft der Verlust von Steuereinnahmen die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern und führt zu einer tieferen und beschämenden Diskriminierung. Länder, die Steuermissbrauch begünstigen, entziehen den Regierungen Einnahmen (besonders kritisch in Ländern mit niedrigem Einkommen) und die Möglichkeit, öffentliche Dienstleistungen zu reformieren oder einzuführen und die Menschenrechte zu gewährleisten.
Die Ergebnisse der GRADE-Modellierung untermauern frühere Forschungsarbeiten, die die Bedeutung der Einnahmen für eine gut funktionierende, demokratische und rechenschaftspflichtige Regierung, die ihrer Verpflichtung als Träger der Menschenrechte nachkommt, anerkennen.
Autor*innen: Liz Nelson,
Hrsg.: Tax Justice Network,
Quelle: https://taxjustice.net/reports/tax-justice-human-rights-the-4-rs-and-the-realisation-of-rights/
IDOS | German Institute of Development and Sustainability
Bürgerbewegung Finanzwende